Höre! Horch! ... ist das was der lateinische Markenname "Audi" übersetzt in Deutsche heißt. Dies und vieles andere mehr konnten die Schüler der Klasse 8M am 27.07.2022 beim Besuch des Audiwerkes in Ingolstadt erfahren. Im Muesum tauchte man in die Firmengeschichte ein und erfuhr, dass die heutige Marke aus einem Zusammmenschluss von vier Marken entstand, von denen eine "Horch" hieß. In zwei Gruppen wurde außerdem das Automobilwerk besichtigt, in dem über 400000 Menschen arbeiten und das beeindruckenderweise ebenso groß ist wie das Fürstentums Monaco. Der für den Vormittag geplante Stadtrundgang in der Ingolstädter Altststadt fiel wegen Schwierigkeiten bei der Anreise mit der Bahn leider nur sehr kurz aus. Aber dies könnte ja noch bei einer anderen Reise nachgeholt werden...
Die sichere Beherrschung des Fahrrads ist eine Voraussetzung zur Teilnahme am Straßenverkehr. Unter dem Motto „Mit Sicherheit ans Ziel“ hält der ADAC mit dem nun an der Aschbergschule durchgeführten Fahrradturnier für junge Radfahrer ein praxisnahes Übungsprogramm bereit, das dieses Schuljahr wieder durchgeführt werden konnte. Auf einem ca. 200 Meter langen Parcours mit acht Aufgaben können die Kinder spielerisch wichtige Fahrtechniken einüben, die sie im Straßenverkehr beherrschen müssen. Nachdem die fünften und sechsten Klassen ihre Klassensieger ermittelt hatten, traten beim abschließenden Turnier die Besten gegeneinander an. Zunächst hieß es aber: „Kluge Köpfe schützen sich“, denn alle Teilnehmer mussten mit einem Fahrradhelm ausgestattet sein. Als dann alle Schüler den Parcours gemeistert hatten, ging es an die Auswertung. Gespannt warteten die Mädchen und Jungen, bis alle „Strafpunkte“ addiert waren und die Siegerehrung beginnen konnte. Diese wurde von Rektor Stephan Wolk und der Lehrerin Simone Leicht vorgenommen. Groß war der Jubel als die Sieger Markus Müller, Tobias Walter, Samuel Röther und Leon Tausend aus den Klassen 5a und 6a ermittelt wurden. Stolz stellten sich die Sieger mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie dem Organisations-Team zum gemeinsamen Foto auf.
... so heißt ein staatlich gefördertes Projekt, bei der sich bayrische Schüler mit den Themen „Wo kommt mein Essen her?“, „Einkaufen aber was?“ und „Wie kann ich mich gesund ernähren?“ beschäftigen. Bäuerinnen und Naturpädagoginnen vom Sieberhof in Inchenhofen führten an der Aschbergschule mit den 4. Klassen deshalb den Projekttag „Pfannkuchen – rund, gesund und regional“ durch. Dabei lernten die Schüler die wichtigsten Getreidearten kennen, beschäftigten sich mit der Frage „Vollkorn- oder Weißmehl?“, informierten sich, woran man ein bayrisches Ei erkennt, molken am Gummieuter und vieles mehr. Das Highlight war natürlich die Herstellung der Pfannkuchen, den jedes Kind herstellen durfte. Zusammen mit frisch zubereitetem Erdbeerquark schmeckten die Pfannkuchen einfach köstlich. Ein toller, lehrreicher Vormittag!
Ein Ausflug auf den Sieberhof zum Thema „Rund ums Ei“ rundete das HSU-Thema ab.
„Kinder, wie die Zeit vergeht“
Bei ihrem Ausflug ins Schulmuseum in Ichenhausen machten unsere Zweit- und Viertklässler eine Zeitreise 100 Jahre in die Vergangenheit! Dort angekommen, erlebten sie eine Unterrichtsstunde auf engen Schulbänken und strengem Lehrpersonal. Dazu gehörte natürlich das Schönschreiben mit Griffel und Schiefertafel. Außerdem gestalteten sie – mit Feder und Tinte – ein Poesiealbum, wie zu Urgroßmutters Zeiten und schöpften Papier. Historische Spiele auf dem Pausenhof gehörten selbstverständlich dazu.
Im Heimat- und Sachunterricht der 4. Klassen drehte sich seit einigen Wochen alles um das Radfahren. Nachdem die Schülerinnen und Schüler fleißig die Theorie dazu paukten, durften sie dann endlich das Gelernte am Verkehrsübungsplatz in Holzheim umsetzen. Unter der Leitung der Verkehrspolizisten Frau Tauscher und Herrn Müller klappt das auch immer besser, so dass alle Schüler ihre „Fahrradprüfung“ bestanden. Wir wünschen allen Viertklässlern immer sichere und unfallfreie Fahrt!
Ausflug der 4. Klassen ins Römermuseum Augsburg
Zum Abschluss des Schuljahres erlebten die Viertklässler einen erlebnisreichen Vormittag im Römermuseum in Augsburg. Sie durften sich unter anderem als Römer verkleiden.
Wie jedes Jahr besuchte der Nikolaus einige Klassen an der Aschbergschule. Wegen Corona wurde strengstens darauf geachtet, dass Schüler:innen, Lehrerinnen und der Nikolaus selbst auf Abstand bedacht waren und Maske trugen. Die Kinder hatten Musikstücke für den Nikolaus vorbereitet und freuten sich über diese Abwechslung zum Beginn der Adventszeit. Der Nikolaus brachte natürlich seine guten Gaben mit und sparte nicht mit Lob für die aufmerksamen Erstklässler:innen.
In der großen Aula unserer Schule war die mittlerweile traditionelle Segnung des Adventskranzes natürlich möglich. Durchgeführt wurde die feierliche Segnung von Pfarrer Mathias Breimair. Der Kranz, ein adventliches Symbol für den Weg auf Weihnachten, hat an der Aschbergschule einen besonderen Platz in der Aula. Die Schülerinnen und Schüler gehen unter ihm durch, wenn sie das Schulhaus betreten oder verlassen. Das „gute Wort“ des Segens gilt damit Ihnen und allen, die die Schule betreten.
Am Freitag, den 19.11.2021 war bundesweiter Vorlesetag. Stimmkreisabgeordneter Georg Winter kam nach Holzheim in die Aschbergschule, um den Schülern der Klasse 4a mit ihrer Lehrerin Susanne Hofmann aus dem Buch "Verdacht im Tierheim" der Isardetektive vorzulesen. In einer spannenden Geschichte werden die jungen Leser an die Arbeit des Bayerischen Landtags herangeführt.
Abgeordneter Winter freute sich über die gemeinsame Schulstunde und das rege Interesse der Schüler.
Organisator Erhard Friegel kann mit zahlreichen Päckchen seine Hilfsfahrt nach Albanien starten. Ganz herzlicher Dank an alle Spender!
Am ersten Schultag wurden unsere Schulanfänger klassenweise von der Schulleitung begrüßt.
Die Klasse 1A mit der Klassenlehrerin, Frau Nicole Anzenhofer.
Die Klasse 1B mit der Klassenlehrerin, Frau Ingrid Wagner.
Den kompletten Inhalt der Seite Aktuelles (Bilder+Texte) 2020/21 sowie weiterer vergangener Schuljahre finden Sie im →ArchivAktuelles←. |