Grund- und Mittelschule 
am Aschberg in Weisingen

Suche

Information

Grund- und Mittelschule am Aschberg in Weisingen
Schulstr. 25
89438 Holzheim
Tel.: 09075/550
Fax: 09075/513

E-Mail Schulleitung
schulleitung@aschbergschule.de

E-Mail SMV
smv@aschbergschule.de

Die Website wurde mit dem Firefox-Browser getestet.
JavaScript und PDF-Anzeige im Browser ermöglichen!

Login Form

Welche Aufgaben hat die Grundschule?

Die Grundschule umfasst die Jahrgangsstufen 1 - 4 und ist die gemeinsame Schule für die 6- bis 10-jährigen. Hier werden nicht nur die Grundfertigkeiten im Lesen, Rechnen und Schreiben vermittelt, sondern auch die schöpferische Kraft, die Wahrnehmungs- und die Ausdrucksfähigkeit der Kinder werden geweckt und gefördert.
Um möglichst jedem Schüler gerecht zu werden, gibt es neben dem Unterricht, der sich an die ganze Klasse wendet, auch Formen einer offenen Unterrichtsgestaltung mit Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, sowie freies Arbeiten und Üben und projektorientiertes Arbeiten.
In der 1. und 2. Jahrgangsstufe verbindet der Grundlegende Unterricht in einem Block von 16 Unterrichtsstunden die Fächer Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung und Kunsterziehung. Die Lehrkraft erteilt in diesen Fächern keinen nach dem Stundenplan festgelegten Fachunterricht im Stundenrhythmus, sondern in kleineren Zeiteinheiten, wobei zwischen den einzelnen Fächern abgewechselt wird. Dies kommt der Lern- und Arbeitsweise der Schüler in dieser Altersstufe entgegen und beugt durch einen häufigen Wechsel von Phasen der Anspannung und Entspannung vorzeitiger Ermüdung und Konzentrationsschwierigkeiten vor. Auch lockern Spiele und Bewegungsübungen den schulischen Ablauf auf und erhalten Lern- und Arbeitsfreude und Motivation.
Beim Unterricht in der ersten Klasse geht es vor allem darum, die natürliche Freude der Kinder am Lernen und Leisten zu erhalten und zu fördern. Deshalb werden im Anfangsunterricht auch spielerische Tätigkeiten und Lernweise aus dem vorschulischen Bereich aufgegriffen.
In einer Grundschulklasse wird der Unterricht überwiegend von einer Lehrkraft erteilt, denn es kommt Kindern in diesem Altern entgegen, wenn sie sich in ihrer neuen Umgebung auf eine oder nur wenige Personen fest einstellen können.
Die ersten Noten gibt es ab der Jahrgangsstufe 3. Vorher erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisberichte über ihr Sozial-, Lern- und Leistungsverhalten. Ab der Jahrgangsstufe 3 wird mit dem neuen Lehrplan die Fremdsprache verpflichtender Inhalt in der Grundschule.

Stundenplan der Grundschule

Quellen: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVSO-ANL_1
https://www.isb.bayern.de/grundschule/faecher/stundentafel-faecher-in-der-grundschule/

Am Ende der Grundschulzeit

Die Grundschule hat einen eigenständigen Bildungsauftrag. Sie schafft ein Fundament grundlegenden Wissens und Fertigkeiten als Ausgangsbasis für erfolgreiches weiteres Lernen, unabhängig davon, in welcher Schulart (Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) dies erfolgt.
Die Grundschule verleiht keine Abschlüsse. In der 4. Klasse wird auf Antrag der Eltern im Mai ein Übertrittszeugnis ausgestellt, in dem festgestellt wird, für welche Schulart das Kind geeignet ist.
Besonders begabte Kinder können auch einen Jahrgang überspringen, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Lernstoff mühelos aufgeholt wird und die höheren Anforderungen in einer nächsten Jahrgangsstufe zu einer besseren Lern- und Arbeitsmotivation für den Schüler führt.