Grund- und Mittelschule 
am Aschberg in Weisingen

Suche

Information

Grund- und Mittelschule am Aschberg in Weisingen
Schulstr. 25
89438 Holzheim
Tel.: 09075/550
Fax: 09075/513

E-Mail Schulleitung
schulleitung@aschbergschule.de

E-Mail SMV
smv@aschbergschule.de

Die Website wurde mit dem Firefox-Browser getestet.
JavaScript und PDF-Anzeige im Browser ermöglichen!

Login Form


Eltern-/Lehrer-Projekt:
Schülerbücherei
(Dauerprojekt)

Lesedschungel

Eine Dokumentation über dieses Vorzeigeprojekt finden Sie hier: → †’klick! 


Projekt: Erstellung von Ruhebänken aus Beton
(2019)

Kooperation der Bauwirtschaft, Firma Heidel (Glött) und Aschbergschule

8aBetonbaenke2019Heidel

Klick auf Bild öffnet PDF-Präsentation.

In einem dreitägigen Projekt (15.-17. Juli 2019) erstellten Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a mehrere Ruhebänke aus Beton. Betreut wurden sie von Kerstin Jakob (bfz) und und Mitarbeitern der Firma Heidel (Glött).

• Nähere Informationen dazu in einer PDF-Präsentation: Hier klicken!


Lernen mit den Tablets - Aschbergschule als Vorreiter

Ihre Erfahrungen in Bezug auf das Lernen mit den Tablets gaben im Oktober 2018 Lehrerin Yvonne Hanke-Pesch und Förderlehrerin Hildegard Gaugler an der Ludwig-Maximilian-Universität in München weiter. Während einer Fachtagung zum Thema Digitalisierung konnten die beiden dort ihr Wissen innerhalb eines Workshops an Rektoren, Konrektoren und Lehrer weitergeben.
Tablet Mnchen 1

An unserer Schule gibt es nun seit 2013 einen Tabletraum, den vor allem die Grundschüler von der 1. bis 4. Klasse regelmäßig nutzen. Damit ist die Schule im Moment (2018/19) noch die einzige im Landkreis Dillingen. 


Beispiel: Erstellung von Slow-Motion-Filmen

(Schuljahr 2017/18)


Grundschule und Digitalisierung – Workshops in den 4. Klassen 


MuesliritterSandwich Klein

Im Rahmen eines Fotografie-Projektes der Klasse 4a erstellten die Kinder unter Leitung ihrer Kunstlehrerin Laura Lukawsky Stop-Motion-Videos. Dazu fügten sie rund 100 Fotos zu je einem kurzen Clip zusammen.  In diesen sieht man die einzelnen Bewegungsabläufe der Herstellung eines Müslis bzw. eines Sandwiches. Stop-Motion-Videos sind eine moderne digitale Art eines Daumenkinos.

Man kann die Filme

Die Müsliritter und

So machen wir unser eigenes Sandwich

abspielen. Klicke auf die verlinkte Schrift!


Zirkusprojekt...
(2017)

Für Neugierige: Ein Kontaktabzug mit vielen Einzelbildern. Hier aufrufen: →†’ klick!  ←
(Bild im Browser vergrößern, z.B. mit Taste [strg]+Scrollrad (Maus)
Für Lesehungrige: Zeitungsbericht aus der Donau-Zeitung vom 20. Juli 2017; als PDF zum Ausdrucken.

Projekt: Erweiterung des Fluchtwegs
(2017)

Kooperation der Bauwirtschaft, Firma Heidel (Glött) und Aschbergschule

In einem dreitägigen Projekt (12.-14. Juli 2017) erstellten Schülerinnen und Schüler der Klasse 8M einen mit Betonsteinen gepflasterten Weg, der zukünftig auch als Fluchtweg dienen kann. Betreut wurden sie von Frau Jakob (bfz) und Stefan Schneider (Firma Heidel). Das Vorgehen umfasste folgende Tätigkeiten: Ausmessen des Weges; Skizzierung (Plan) mit den geforderten Maßen; Berechnung der Materialien (Schotter, Splitt, Sand); Handarbeiten unter Anleitung des Vorarbeiters.

Beim Hebauf trafen sich Rektor Stephan Wolk, Frau und Herr Heidel, der Vorsitzende der Wirtschaftvereinigung, Herr Wagner und Bürgermeister Friegel mit den Schülern.

• Die Vorüberlegungen, Zeichnungen, Berechnungen (PDF-Format) dazu wurden hochgeladen. Hier aufrufen: →†’ klick!  ←
• Die Schülerzeitung (PDF-Format) dazu wurde hochgeladen. Hier aufrufen: → klick!  ←†
• Der Artikel aus dem Amtsblatt der VG Holzheim (PDF-Format) dazu wurde hochgeladen. Hier aufrufen: → klick!  ←


Comenius-Projekt
2002-2005

 Bildschirm auf 1078x768 Pixel optimieren!Comenius-Projekt
wurde gelöscht

Unterlagen können auf Nachfrage an der Schule eingesehen werden (Fotoalben, Ausstellungsstücke...)

004Ichlebe klein Adaptation des italienischen Künstlers Alighiero e Boetti:
Ich lebe ... (bitte lesen Sie das Bild oben!).

 Partnerseiten des Comenius-Projekts: Siivikkala (FIN) – Hermannstadt/Sibiu - Schule Nr. 6 (RO) – Sonnino (I)