Grund- und Mittelschule 
am Aschberg in Weisingen

Suche

Information

Grund- und Mittelschule am Aschberg in Weisingen
Schulstr. 25
89438 Holzheim
Tel.: 09075/550
Fax: 09075/513

E-Mail Schulleitung
schulleitung@aschbergschule.de

E-Mail SMV
smv@aschbergschule.de

Die Website wurde mit dem Firefox-Browser getestet.
JavaScript und PDF-Anzeige im Browser ermöglichen!

Login Form

Vereinbarung

Wertevereinbarung
          
mit Beispielen aus dem Schulalltag
 

Präambel

Werte und Werteerziehung sind für die Schulfamilie an der Grund- und Mittelschule am Aschberg in Weisungen eine wesentliche Basis zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages einer Schule. Vertreter der Schulleitung, des Lehrerkollegiums, der Elternvertretung und der SMV haben sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einen aktualisierten Wertekanon zu erstellen. Dieser formuliert nachfolgend Werte, die Schülerinnen und Schüler an der Schule vermittelt bekommen, im Schulalltag erfahren dürfen und in ihr Leben nach der Schule mitnehmen sollen. Die Schulfamilie möchte damit ihrem Bildungsauftrag nachkommen und einen wesentlichen Beitrag zu einem wertorientierten Leben der Schulabsolventen in unserer Gesellschaft leisten.

Wir begegnen einander mit gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz.

Ich bin es wert, angenommen zu sein, unabhängig von Leistung, sozialer oder religiöser Herkunft und Äußerlichkeit.
Ich entfalte meine eigene Persönlichkeit, achte aber gleichermaßen das Wohl der Gemeinschaft.
o Klassenregeln
o Erzählkreis, Rollenspiele, Empathie Übungen
o Partnerarbeit, Gruppenarbeit
o Streitschlichter, aktuelle Problembearbeitung
o Besuch der Synagoge, z. B. Ethik
o „Du bist wertvoll – der Andere auch“, z. B. Religion
o „Alle machen mit“, z. B. AG-Tanz

Wir achten auf einen respektvollen Umgang miteinander.

Ich grüße und erwidere den Gruß.
Ich spreche freundlich und höre dem Anderen zu.
Ich übe keinerlei Form von Gewalt aus..
o Gegenseitiges Grüßen“ als Projekt ( Aufstehen-Anschauen-Ritual )
o Das Grüßen im Klassenzimmer sowie im Schulhaus
o „Ich höre dem Anderen zu“, z. B. Morgenkreis
o Diskussionen, Mitbestimmen, Argumente finden, z. B. Wandertag
o Klassenregeln, Gesprächsregeln
o „Richtiges Benehmen“

Wir begegnen einander mit Vertrauen und sorgen für ein angstfreies Klima der Kommunikation.

Ich bin ehrlich und gehe offen und sachlich mit Kritik um.
Ich wende mich bei Problemen an eine helfende Person, z. B. Klassenlehrer, Vertrauenslehrer, Sozialpädagogin.
o Jugendsozialarbeiterin
o Mobiler sonderpädagogischer Dienst
o Streitschlichter
o „Faustlos“ - Projekt
o Rollenspiele als Hilfe zur Gesprächsführung
o Stärken und Schwächen erkennen, damit umgehen, akzeptieren
o Sachlich kritisieren lernen, z. B. bei Werkbetrachtungen

Wir fördern Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit.

Ich zeige mich hilfsbereit, aufmerksam und rücksichtsvoll gegenüber allen Menschen an unserer Schule.
Ich halte mich an die Schulregeln, die für alle gleichermaßen gelten.
o Unterrichtsprinzip
o Teamarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit
o Klassendienste, Helferdienste
o Rollenspiele
o Verhalten bei Unterrichtsgängen
o Lesetexte
o Zusammenarbeit und Rücksichtnahme beim Schulprojekt „Vampirical“
o Hilfsbereitschaft fördern, z. B. Projekt „Weihnachtspakete“

Wir bekennen uns zu Leistungsbereitschaft, Disziplin und Eigenverantwortung.

Ich erscheine pünktlich und vorbereitet zum Unterricht.
Ich beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.
Ich habe ein Recht auf ungestörten Unterricht.
Ich trage im Schulhaus angemessene Kleidung.
Ich bin bereit, Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen.
Ich beteilige mich aktiv am Schulleben.
o tägliche Hausaufgabenkontrolle
o Freiarbeit, Wochenplan
o Möglichkeiten des Lernens aufzeigen, „Das Lernen lernen“
o Ordentliche Heftführung sowie individuelle Gestaltung
o Vereinbarte Regeln zum störungsfreien Unterricht
o „Was erwartet ein Betrieb von mir?“, z. B. externe Referenten aus der Wirtschaft
o Schülerinitiativen, z. B. Lebkuchenverkauf im Advent, Rosen am Valentinstag, Verkauf von Schreibmaterial im „Aschberglädle“, Kuchen am Elternabend
o Schulprojekt „Musical“ - alle helfen mit, z. B. Dekoration, Flyer, Bewirtung, Tontechnik, Beleuchtung

Wir streben die achtsame Behandlung der schulischen Einrichtungen an und beteiligen uns an der Gestaltung des Schulhauses.

Ich achte auf Sauberkeit im Schulhaus und gehe sorgsam mit allen schulischen Einrichtungen um.
Ich beteilige mich an der Gestaltung des Schulhauses.
Ich behandle die Schule so, dass ich mich wohl und willkommen fühle.
o Sorgsamer Umgang mit Büchern und sonstigem Unterrichtsmaterial, z. B. Musikinstrumente, Werkzeuge, Computer
o Ordnung halten im Klassenzimmer, an der Garderobe, in den Fachräumen
o „Rama-dama“, z. B. Pausenhöfe säubern als Schulprojekt
o Schüler helfen dem Hausmeister
o Klassenzimmergestaltung
o Schulhausgestaltung, z. B. Ausstellen von Schülerarbeiten, Zeichnungen, Berichte über Praktika, Dekorationen im Jahreskreis
o Pausenhofgestaltung, z. B. Hüpfspiele, Bänke, Wandmalereien, Tischtennisplatten
o Renovierung des „Aschberglädles“
o Projekt „Neugestaltung und Aktualisierung der Bücherei“

Wir erkennen die Nutzungsbestimmungen von Fachräumen und die Schulhausordnung an.

Ich beachte die Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Schule.
Ich beachte die Nutzungsordnungen der Sportanlagen, des Schwimmbades und der jeweiligen Unterrichtsräume.
o Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler
o Wichtiges aus der Schulhausordnung

Wir treten für einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt ein.

Ich entsorge den Müll im Schulhaus sowie auf dem Schulgelände in die entsprechenden Behälter.
Ich achte und bewahre die Natur, insbesondere die Grünanlagen rund um das Schulhaus.
o Mülltrennung, Müllstationen
o Thema „Natur“, besonders in HSU, PCB, GSE, Religion
o Klassendienste, wie Müll-, Ordnungs-, Blumendienst
o Belehrungskalender
o AG-Schulgarten
o Verhalten bei Wandertagen und Ausflügen


Vereinbart von Schulleitung, Lehrerkollegium, Elternbeirat, Schülerausschuss