Bitte blättern Sie (oberhalb/unterhalb) oder sehen Sie sich den ganzen Beitrag an → Alle Seiten ←
Die Entwicklung eines Schulprogramms ist als wichtiger Beitrag zur Qualitätsentwicklung und –sicherung unserer Schule zu sehen. Der gesellschaftliche Wandel betrifft schulische Arbeit in vielfältiger Weise und stellt sowohl Lehrkräfte als auch Schüler/-innen und Eltern vor neue Herausforderungen, auf die wir angemessen reagieren wollen.
Unser Programm
o ist Anlass und Impuls für die innerschulische Verständigung über Ziele, Inhalte und Wege der schulischen Arbeit;
o soll dazu beitragen, die Qualität der pädagogischen Arbeit zu sichern und weiter zu verbessern;
o ist ein Mittel, die innerschulische Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und zu pflegen;
o bietet unserer Schule die Möglichkeit, ihre Probleme selbst zu lösen und ihre Arbeit weitestgehend eigenverantwortlich zu steuern;
o soll bei allen an der schulischen Arbeit beteiligten Personen die Identifikation mit der Schule fördern;
o ist ein Mittel der Öffentlichkeitsarbeit nach Innen und nach Außen.
Die Aschbergschule ist eine dreizügige Grund- und zweizügige Mittelschule mit M – Klassen – Angebot.
Als integrierte Grund- und Mittelschule zielt sie auf eine grundlegende Allgemeinbildung, gibt individuelle Hilfen und fördert die Schüler durch ein differenziertes Bildungsangebot, wobei vor allem im Mittelschulbereich praxisbezogene Inhalte betont werden.
Gleich drei Schulabschlüsse können unsere Schüler erreichen:
• | den erfolgreichen Hauptschulabschluss für jeden, der die 9. Klasse mit Erfolg besucht |
• | den qualifizierenden Hauptschulabschluss („Quali“) für Schüler der 9. Klasse, die sich einer besonderen Leistungsfeststellung unterziehen |
• | die mittlere Reife bei erfolgreichem Abschluss der M 10 – Klasse |
Jeder der drei Abschlüsse ist die Grundlage für zahlreiche schulische bzw. berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten, bis hin zur Hochschulreife.
An unserer Schule werden rund 335 Schüler von 34 Lehrkräften unterrichtet.
Rektor: Konrektor: Sekretärin: Hausmeisterehepaar: |
Stephan Wolk Christian Winter Gabriele Schuhmair Elisabeth und Josef Reitenauer |
Die Schule verfügt über:
o 23 Klassenräume
o 2 Gruppenräume
o 2 Computerräume
o 2 Ausweichräume
o 3 Verwaltungsräume
o 2 Werkräume
o Mehrzweckraum
o Schulküche
o Textilarbeitsraum
o Physiksaal
o Schüleraufenthaltsraum
o Raum für die Mittagsbetreuung
o Elternsprechzimmer
o Schülerbibliothek
o Sporthalle
o Schwimmhalle
o Allwetterplatz
o Rasenspielfeld mit Laufbahnen
Das Schulgelände bietet vielfältige Spielmöglichkeiten mit Ruhezonen sowie eine von Schülern großzügig angelegte Streuobstwiese, ein Feuchtbiotop und einen Schulgarten.
Ein kind- und familienfreundliches Halbtagsbetreuungsangebot ist vorwiegend sozial- und freizeitpädagogisch ausgerichtet.
A. Präambel
Unsere Schule ist eine lebendige Gemeinschaft, in der alle Beteiligten menschlich und offen zusammenarbeiten.
Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten und ihnen eine inhaltlich, methodisch und ethisch hochwertige Ausbildung und Erziehung zu vermitteln.
Wir orientieren uns an einem Menschenbild, das der christlich-abendländischen Tradition entstammt und die Schöpfung der Natur wertschätzt.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, ihr berufliches und privates Leben verantwortlich zu gestalten und in der Gesellschaft aktiv daran mitzuwirken, dass Mitmenschlichkeit und Toleranz unser Verhalten bestimmt.
Gemeinsam gestalten wir unsere Schule so, dass sich alle wohl fühlen können und erfolgreiches Lernen und Arbeiten möglich ist.
In einem ständigen Prozess arbeiten alle am Schulleben Beteiligten mit, diesen gemeinsamen Ausbildungs- und Erziehungsauftrag zu überprüfen und weiter zu entwickeln.
B. Leitsätze – Schulleben konkret
1. Wir verstehen unsere Schule als ein Gemeinwesen im Kleinen
o Wir gehen vertrauensvoll, respektvoll, rücksichtsvoll und kooperativ miteinander um
o Wir legen Wert auf einen freundlichen, höflichen und vernünftigen Umgangston
o Wir geben unseren Schülern die Möglichkeit zur Entwicklung aller Fähigkeiten, die für das Leben relevant sind, d. h. besonders der
- traditionellen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Rechnen
- modernen Kulturtechniken, die als Medienkompetenz bezeichnet werden
- musischen und sportlichen Ausbildung und Förderung
o Wir fördern Mitmenschlichkeit und Toleranz durch
- Wertschätzung des jeweils Anderen in seiner Eigenart
- Vereinbaren und Einhalten gemeinsamer Regeln
- Durch schonenden Umgang mit Lehr- und Unterrichtsmaterialien
o Verantwortung gegenüber der Natur streben wir durch umweltbedachtes Verhalten an:
♦ Gestaltung der Schule nach ökologischen Gesichtspunkten
♦ umweltfreundliches Energiemanagement
♦ gesundheitsverträgliche Baumaterialien
♦ naturnahe Gestaltung der Schulflächen
o Die Möglichkeiten der Mitbestimmung, Entscheidungsfindung und Mitgestaltung an unserer Schule wollen wir erweitern
o Öffnung der Schule nach außen: Wir streben eine Zusammenarbeit mit außerschulischen Gremien oder Personen an, z. B.
- Krankenkassen
- Unternehmen (z. B. WVA, junge Unternehmer)
- Vereine (z. B. Sportvereine, Musikvereine)
2. Wir fördern eine Gemeinschaft, die jedem Einzelnen zu eigener Stärke verhilft
Dies wollen wir erreichen, indem wir
o Uns gegenseitig ermutigen und wertschätzen
o Verantwortung übernehmen und fordern
o Kritik üben und aushalten
o Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen erweitern
3. Wir sichern und erweitern die Qualität des Unterrichts
Dies versuchen wir zu erreichen durch
o ein inhaltlich vielfältiges und anspruchsvolles Unterrichtsangebot, das die Erfahrenswelt der Schülerinnen und Schüler einbezieht
o kollegiale Zusammenarbeit aller Lehrkräfte
o eine entspannte und angenehme Lernatmosphäre
o Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen
o Vermittlung von Methoden für das selbstständige und lebenslange Lernen
Wir reflektieren und evaluieren regelmäßig unseren Unterricht. Besonderen Wert legen wir auf schulinterne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Arbeitsprogramm für die nächsten Schuljahre
Konkrete Schwerpunkte unserer Arbeit
Zu Leitsatz 1:
• | Partnerschulen - Gemäß dem Motto unseres COMENIUS – Projekts „Ich lebe nicht allein in dieser Welt“ halten wir regen Kontakt zu unseren ausländischen Partnern und tauschen uns regelmäßig aus.
|
||
• | Projekte - Wir gestalten gemeinsame Projekte innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft ( u.a. „Die Gespensterburg AG“ – „Fit sein macht Schule“).
|
||
• | Gemeinschaft - Wir nützen die Möglichkeiten der Gewaltprävention in den Klassen, z.B. das „MUT“ – Programm, und fördern somit das soziale Miteinander.
|
||
• | Kompetenz - Wir versuchen das Programm "Eigenverantwortliches Denken und Handeln" als Baustein zur prozesshaften Schulentwicklung umzusetzen.
|
||
• | Individualität - Wir gestalten unseren schulischen Lebensraum gezielt hinsichtlich eines naturbezogenen Schulgeländes und individueller Entfaltungsmöglichkeiten innerhalb des Schulgeländes
|
Zu Leitsatz 2:
• | Individuelle Hilfe - Wir bieten allen Schüler/-innen bei Problemen individuelle Hilfestellungen an.
|
||
• | Lernen lernen - Wir zeigen Möglichkeiten des „Lernen lernens“ auf.
|
||
• | Einzel- / Gruppenarbeit - Wir fördern Schüler/-innen mit besonderen Schwächen gezielt durch zusätzliche Angebote in Einzel- oder Kleingruppenarbeit.
|
||
• | Sozialisierung - Zusätzliche Stunden für die Klassenleiter dienen der Förderung des Sozialverhaltens und Konfliktlösung.
|
Zu Leitsatz 3:
• | Teambildung - Teambildung in den Klassenkollegien sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Unterrichtsarbeit und klassen- und fächerübergreifende Unterrichtsprojekte.
|
||
• | Förderung von Neigungen - In Arbeitsgemeinschaften und zusätzlichem Wahlunterrichtsangebot können Schüler/-innen freiwillig ihre persönlichen Neigungen und Begabungen ohne jeden Leistungsdruck fördern.
|
||
• | Lehrerfortbildung - Neben der regionalen Lehrerfortbildung wird durch schulinterne Fortbildungen, orientiert am jährlich ermittelten Bedarf, eine Optimierung des Unterrichts angestrebt.
|
Wertevereinbarung
mit Beispielen aus dem Schulalltag
Präambel
Werte und Werteerziehung sind für die Schulfamilie an der Grund- und Mittelschule am Aschberg in Weisungen eine wesentliche Basis zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages einer Schule. Vertreter der Schulleitung, des Lehrerkollegiums, der Elternvertretung und der SMV haben sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einen aktualisierten Wertekanon zu erstellen. Dieser formuliert nachfolgend Werte, die Schülerinnen und Schüler an der Schule vermittelt bekommen, im Schulalltag erfahren dürfen und in ihr Leben nach der Schule mitnehmen sollen. Die Schulfamilie möchte damit ihrem Bildungsauftrag nachkommen und einen wesentlichen Beitrag zu einem wertorientierten Leben der Schulabsolventen in unserer Gesellschaft leisten. |
Wir begegnen einander mit gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz.
• | Ich bin es wert, angenommen zu sein, unabhängig von Leistung, sozialer oder religiöser Herkunft und Äußerlichkeit. | ||||||||||||||
• | Ich entfalte meine eigene Persönlichkeit, achte aber gleichermaßen das Wohl der Gemeinschaft.
|
Wir achten auf einen respektvollen Umgang miteinander.
• | Ich grüße und erwidere den Gruß. | ||||||||||||
• | Ich spreche freundlich und höre dem Anderen zu. | ||||||||||||
• | Ich übe keinerlei Form von Gewalt aus..
|
Wir begegnen einander mit Vertrauen und sorgen für ein angstfreies Klima der Kommunikation.
• | Ich bin ehrlich und gehe offen und sachlich mit Kritik um. | ||||||||||||||
• | Ich wende mich bei Problemen an eine helfende Person, z. B. Klassenlehrer, Vertrauenslehrer, Sozialpädagogin.
|
Wir fördern Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit.
• | Ich zeige mich hilfsbereit, aufmerksam und rücksichtsvoll gegenüber allen Menschen an unserer Schule. | ||||||||||||||||
• | Ich halte mich an die Schulregeln, die für alle gleichermaßen gelten.
|
Wir bekennen uns zu Leistungsbereitschaft, Disziplin und Eigenverantwortung.
• | Ich erscheine pünktlich und vorbereitet zum Unterricht. | ||||||||||||||||
• | Ich beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen. | ||||||||||||||||
• | Ich habe ein Recht auf ungestörten Unterricht. | ||||||||||||||||
• | Ich trage im Schulhaus angemessene Kleidung. | ||||||||||||||||
• | Ich bin bereit, Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen. | ||||||||||||||||
• | Ich beteilige mich aktiv am Schulleben.
|
Wir streben die achtsame Behandlung der schulischen Einrichtungen an und beteiligen uns an der Gestaltung des Schulhauses.
• | Ich achte auf Sauberkeit im Schulhaus und gehe sorgsam mit allen schulischen Einrichtungen um. | ||||||||||||||||||
• | Ich beteilige mich an der Gestaltung des Schulhauses. | ||||||||||||||||||
• | Ich behandle die Schule so, dass ich mich wohl und willkommen fühle.
|
Wir erkennen die Nutzungsbestimmungen von Fachräumen und die Schulhausordnung an.
• | Ich beachte die Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Schule. | ||||
• | Ich beachte die Nutzungsordnungen der Sportanlagen, des Schwimmbades und der jeweiligen Unterrichtsräume.
|
Wir treten für einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt ein.
• | Ich entsorge den Müll im Schulhaus sowie auf dem Schulgelände in die entsprechenden Behälter. | ||||||||||||
• | Ich achte und bewahre die Natur, insbesondere die Grünanlagen rund um das Schulhaus.
|
Vereinbart von Schulleitung, Lehrerkollegium, Elternbeirat, Schülerausschuss
Selbstkritik und Reflexion
Die Ziele unseres Schulprogramms sollen stets von Selbstreflexion begleitet sein. Wir streben an, dass eine ständige kritische Besinnung auf Unterricht und Erziehung mit deren Wirkungen selbstverständlich wird. Wir wissen aber auch, dass wir damit ein Terrain beschreiten, auf dem eine sehr behutsame Verständigung aller Beteiligten erforderlich ist.
In einer systematischen Selbstreflexion wollen wir jährlich Folgendes überprüfen:
• | Welche Ziele wurden erreicht ? |
• | Welche Ziele wurden nicht erreicht, weil - sie nur längerfristig erreichbar sind - sie neu- oder umformuliert werden müssen oder mussten - sie sich als nicht erreichbar erwiesen. |
• | Welche Anstrengungen müssen wir unternehmen, um künftig unsere Ziele zu erreichen ? |
• | Welche neuen Zielsetzungen nehmen wir in unser Programm auf ? |